Cannabis für die Psychose

Zusammenfassung Die „FAZ“ berichtet über die Warnungen internationaler Wissenschaftler, veröffentlicht in „Lancet Psychiatry“ und „Biological Psychiatry“, zum Zusammenhang zwischen starkem Cannabis-Konsum und psychischen Erkrankungen. Besonders Jugendliche, die früh mit dem Konsum beginnen, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Psychosen, Angststörungen oder Denkblockaden zu entwickeln. Britische Forscher wie Robin Murray fordern ein verstärktes Bewusstsein für die Gefahren. … Weiterlesen

Leben um zu sterben oder war da noch was?

Zusammenfassung: Peter Strasser, Professor für Philosophie und Rechtsphilosophie an der Universität Graz, kritisiert in der NZZ die moderne Präventionsmentalität und den Drang nach einem „ewigen Leben“. Er argumentiert gegen den Slogan „Leben, um nicht zu sterben“ und zeigt auf, wie junge Menschen zunehmend von der Idee geprägt werden, Krankheiten durch umfassende Prävention zu vermeiden. Diese … Weiterlesen

Hippokrates und Selbstheilung

Zusammenfassung Hippokrates betont in seiner Naturheillehre, dass die Natur die Hauptrolle bei der Heilung spielt. Der Arzt soll lediglich unterstützend wirken, ohne in die natürlichen Heilkräfte einzugreifen. Er kritisiert die verbreitete Annahme, dass für jede Krankheit ein spezifisches Heilmittel existiere, und das Streben nach externen Lösungen als irreführend. Dieses Verhalten führe oft zu sinnlosen und … Weiterlesen

Vorbeugung mit Belladonna gegen Scharlach zweifelhaft ?

Zusammenfassung: Hufeland berichtet, dass Hahnemann vor 25 Jahren Belladonna zur Vorbeugung von Scharlach empfahl. Dr. Lehmann, ein Stabsarzt aus Torgau, stellte jedoch fest, dass Belladonna als Schutzmittel unwirksam sei. Allerdings nutzte Lehmann keine homöopathische Zubereitung, wie von Hahnemann vorgeschlagen, sondern lediglich eine Verdünnung der Belladonnatinktur ohne Dynamisierung und Potenzierung. Dies könnte die von Lehmann beschriebenen … Weiterlesen

Das Krankheitsverständnis

Zusammenfassung Hahnemann verstand Krankheit als eine Störung der Lebenskraft, die er als Grundbedingung des Lebens definierte, verantwortlich für Stoffwechsel, Anpassung an die Umwelt und Reproduktion. Moderne Ansichten erkennen diese Lebenskraft nicht an, was die Biochemie auf chemische Prozesse reduziert. Die Erfolge der Schulmedizin außerhalb der Chirurgie werden daher kritisch gesehen, da diese oft das Leben … Weiterlesen

Klunker Arzneimittelprüfung von Espeletia grandiflora AHZ 1972/1

Herr Klunker hatte mit dreizehn Prüfern das Mittel eine Arzneimittelprüfung unterzogen. Es wurden eine Placebo- und eine Verumgruppe gebildet, randomisiert und geprüft. Ich möchte hier auf einen verkannten Umstand bei der Arzneimittelprüfung (AMP) hinweisen. Er beschreibt folgenden Umstand: „Auf die Schwierigkeit der häufigen grippalen Erkrankungen wird später eingegangen. … Katarrhalische (grippale) Infekte (S. 12) Die eingereichten … Weiterlesen

Kochsalzversuche zu Nürnberg

„Von einer Gesellschaft wahrheitsliebender Männer, veröffentlicht durch Dr. George Löhner“ Veröffentlicht: https://books.google.de/books?id=Fds8AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Bei Wikipedia liest sich der Homöpathieversuch wie folgt: „1835 publizierte der Theologe und Redakteur George Löhner einen in Nürnberg durchgeführten Test der Wirkung einer homöopathischen Kochsalzlösung an einer Gruppe von 55 freiwilligen, gesunden Probanden. Dabei handelt es sich wohl um die erste randomisierte, … Weiterlesen