Die selbsternannten Experten der Psychologie

Zusammenfassung: Eine Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg zeigt, dass 61 Prozent der Befragten glauben, psychische Belastungen könnten Krebs verursachen. Wissenschaftlich konnte dieser Zusammenhang jedoch bisher nicht überzeugend nachgewiesen werden. Ein erhöhtes Krebsrisiko besteht nur dann, wenn Stress zu ungesunden Verhaltensweisen wie Rauchen, Alkoholgenuss und schlechter Ernährung führt. Im Kommentar wird die Auffassung kritisiert, … Weiterlesen

Lithium und M. Alzheimer

Zusammenfassung: Eine bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie, veröffentlicht in JAMA Psychiatry (2017), deutet darauf hin, dass Menschen in Regionen mit hohem Lithiumgehalt im Trinkwasser im Alter seltener an Demenz erkranken. Diese Ergebnisse werfen die Frage auf, ob eine Anreicherung von Trinkwasser mit Lithium sinnvoll wäre. Seit einigen Jahren wird Lithium auch neuroprotektive Effekte zugeschrieben, und zwei kleinere klinische … Weiterlesen

Impfungen sind kritisch zu hinterfragen

Zusammenfassung: Im Sommer und Herbst 2016 wurden in Deutschland vermehrt polioartige Erkrankungsfälle bei Kindern beobachtet, bei denen es zu akuten schlaffen Lähmungen kam. Insgesamt wurden 16 solcher Fälle im Jahr 2016 am Robert-Koch-Institut registriert. Die neurologischen Symptome reichen von schlaffen Lähmungen bis hin zu beatmungspflichtiger Tetraplegie. In einem Artikel im Deutschen Ärzteblatt (2017) werden zwei … Weiterlesen

SAMUEL HAHNEMANN, THE FATHER OF HOMOEOPATHY

Zusammenfassung des Textes: Der englischsprachige Beitrag beschreibt, wie Hahnemann in Deutschland verachtet wurde, während er in Frankreich willkommen geheißen wurde. Jede von Hahnemann abweichende Sichtweise wird als Fehlinterpretation seiner Lehren betrachtet, insbesondere die modernen Interpretationen der Homöopathie von Scholten, Sankaran, Körbler und deren Anhängern. Heute haben Kritiker der Homöopathie leichtes Spiel, diese als unwissenschaftlich zu … Weiterlesen