Placebodiskussion

Die AHZ hat einen Beitrag heraus gegeben: Homöopathische Prüfsymptome unter Placebo? Von Michael Teut, Jörn Dahler Dazu werden diverse Hypothesen aufgestellt, u. a.: Hypothese 5: Fehlerhafte Durchführung Natürlich könnten auch fehlerhafte Herstellung, Lagerung oder Verpackung der Verum- oder Placebomedikation sowie fehlerhafte Durchführung, Dokumentation und Auswertung der Daten zu fehlerhaften Ergebnissen führen. In der Realität lässt … Weiterlesen

Lebensbeendigungsprogramme und KI und deep learning

Das Deutsche Ärzteblatt berichtet: „In den Zeiten, in denen Patienten mit bipolarer Störung mit einem Statin behandelt wurden, mussten sie seltener wegen Exazerbationen in psychiatrischen Kliniken behandelt werden (adjustierte Hazard Ratio aHR 0,86; 95-%-Konfidenzintervall 0,83-0,89). Das gleiche traf auf Patienten mit Schizophrenie (aHR 0,75; 0,71-0,79) und nichtaffektiven Psychosen zu (aHR 0,80; 0,75-0,85). Während der Behandlung … Weiterlesen

Die «Teufelsaustreiber»

Die NZZ berichtet einen Kriminalfall 1966, dennoch von höchster Aktualität: „Vor dem Geschworenengericht am Hirschengraben müssen sich sechs Mitglieder einer im Schatten des Katholizismus wuchernden Sekte verantworten. Sie haben im idyllischen Ringwil, einem Weiler Hinwils im Zürcher Oberland, im Frühling 1966 die 17-jährige Bernadette Hasler so lange misshandelt, bis ihr Herzschlag stoppte. Ihre Begründung für … Weiterlesen

Der Glaube des Homöopathen bei Kent

Herr Kent ging davon aus, dass nur ein gläubiger Mensch Homöopath werden könne. Ich habe vorangehenden Beitrag bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die Heilung chronischer Krankheiten ein Eingriff in das Geschehen der Evolution ist und damit dem alten Mann mit dem weißen Bart in das Handwerk pfuscht. Man kann deshalb die Auffassung vertreten es stehe … Weiterlesen

Die Ursünde bei Kent

Die Skeptiker erklären Kent wie folgt: „Kent war ein gläubiger Mensch. Nach dem Tod seiner zweiten Frau befasste er sich mit dem schwedischen Naturwissenschaftler und Mystiker Swedenborg.[7] Swedenborg hatte nach einem Erweckungserlebnis geäußert, „Gott“ habe ihm mitgeteilt, er solle eine neue Kirche gründen, wie es in der Apokalypse des Johannes verheißen sei. In der homöopathischen … Weiterlesen

Vom Endzweck des Menschseins bei Kant

Kant schreibt: Von dem Menschen nun (und so jedem vernünftigen Wesen in der Welt), als einem moralischen Wesen, kann nicht weiter gefragt werden: wozu (quem in finem) er existiere. Sein Dasein hat den höchsten Zweck selbst in sich, dem, so viel er vermag, er die ganze Natur unterwerfen kann, wenigstens welchem zuwider er sich keinem … Weiterlesen