Heisenbergsche Unschärferelation

Professor Walach äußert sich zur Wirkungsweise der Homöopathie mit folgender Aussage: Deshalb wird man auch wahrscheinlich auf Dauer keine kausalen Signale in homöopathischen Arzneien finden. Kommentar: Da nach Auffassung des Autors Lebensvorgänge grundsätzlich quantenmechanischer Natur sind, gilt die Heisenbergsche Unschärferelation für alle Lebensvorgänge in der Zelle. Diese besagt: Es ist nicht möglich, einen quantenmechanischen Zustand … Weiterlesen

Der Homöopathie fehle angeblich eine theoretische Grundlage

Das Deutsche Ärzteblatt führt aus: „Kernproblem der Diskussion ist zum einen der fehlende wissenschaftliche Nachweis, dass homöopathische Mittel tatsächlich wirken. Für jede Studie, die Befürworter der Heilmethode als Nachweis anführen, wissen Kritiker mindestens eine zu nennen, die das Gegenteil zeigt. Zum anderen fehlt auch eine schlüssige Erklärung, wie Homöopathie überhaupt wirken könnte.“ https://www.aerzteblatt.de/archiv/77721/Alternative-Therapieverfahren-Homoeopathie-in-der-Kritik Kommentar: Im … Weiterlesen

Phosphat und Alterung

Hier ist die Zusammenfassung des Textes: Phosphate spielen eine zentrale Rolle im Alterungsprozess des Organismus. Laut Forschungsergebnissen gelten sie als „Signalmolekül des Alterns“, was vor allem durch tierexperimentelle Studien belegt wurde. Interessanterweise arbeitete auch Schüßler intensiv mit Phosphatverbindungen in der Homöopathie. Obwohl seine Theorien nicht mit denen Hahnemanns übereinstimmen, zeigen homöopathische Phosphorverbindungen oft positive Wirkungen … Weiterlesen

Erforschung der Gleichgewichtskreise in der Lebenskraft

Hier ist die Zusammenfassung des Textes auf Deutsch und anschließend die Übersetzung ins Englische: Zusammenfassung Der Biochemiker Michael Hall und sein Team entdeckten, dass Rapamycin das Wachstum von Hefezellen stoppt, was zur Identifizierung der TOR-Gene führte. Diese Gene spielen eine Schlüsselrolle in der Wirkweise des Medikaments. Die Entdeckung wurde 1991 veröffentlicht. Kritiker hielten die Forschung … Weiterlesen

Lebenskraft: Quantensynchronisation

Leben kann als die Aufrechterhaltung der Lebenskraft mit Hilfe der dauerhaften Verschränkung der genetischen Information anzusehen sein. Die Unterbrechung der Verschränkung wäre dann als Tod zu definieren, bzw. als dessen Vorstufe, dem Krebs als Entartung und Informationsabbruch des betroffenen Gewebes. Krebs wäre dann nicht als gewöhnliche Entartung des Gewebes anzusehen, sondern als Dekohärenz der Quantenverschränkung der Gewebe mit … Weiterlesen

Vererbung von Wahrnehmung und Angst als Verschränkung von Quanteninformationen im Erbmaterial

„Lässt sich die Erinnerung an einschneidende Erlebnisse vererben? Bei manchen Erfahrungen zumindest scheint das der Fall zu sein. In einer aktuellen Studie trainierten Forscher männliche Mäuse darauf, den Duft von Kirschblüten zu fürchten. Ihre Kinder und Enkel reagierten später verschreckt auf den Geruch – selbst wenn sie ihn noch nie gerochen hatten. Eine Erklärung dafür … Weiterlesen

Welche Quanteneffekte in der Biologie sind bereits bekannt?

Viele biochemische Reaktionen erfordern die Bewegung eines ionisierten Wasserstoffatoms, eines freien Protons. Dabei dürfte nach den bisherigen Kenntnissen der Tunneleffekt ausschlaggebend sein. Bei der Photosynthese wird das Sonnenlicht vom Lichtsammelkomplex wird die Energie über eine Superposition von Quantenwellen verteilt. Dadurch wird die Energieeffizienz erhöht. Weiter ist bekannt, dass der chemische Magnetkompass einiger Vögel von Quantenverschränkung … Weiterlesen

Arzneimittelprüfung nach Hahnemann auf dem Prüfstand: 1. Entwurf einer wissenschaftlichen AMP

Zusammenfassung: Theoretisches Modell und Kriterien für Arzneimittelprüfungen (AMP) in der Homöopathie Theoretisches Modell Das Modell basiert auf der Annahme, dass homöopathische Mittel eine quantenartige Wirkung über die Ebene des second messenger entfalten. Die Quanteninformation soll durch Elektronen des Wassers transportiert und durch Verreibung auf den Trägerstoff übertragen werden. Eine Verschränkung mit dem arzneilichen Ausgangsstoff wird … Weiterlesen