Definitionen in der Homöopathie

 


Heilung bei Hahnemann

Hahnemann definiert Heilung wie folgt:

„Die Homöopathik weiß, daß Heilung nur durch Gegenwirkung der Lebenskraft gegen die eingenommene, richtige Arznei erfolgen kann, eine um desto gewissere und schnellere Heilung, je kräftiger noch beim Kranken seine Lebenskraft vorwaltet.“
[Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst (6. Auflage), S. 4. Samuel Hahnemann: Gesammelte Werke, S. 21535 (vgl. Organon-6, S. 76)]

Erläuterung

Hahnemann beschreibt Heilung als die Reaktion des Organismus und seiner Lebenskraft auf die Erstwirkung des homöopathischen Mittels. Nur dieses Zusammenspiel entspricht seiner Definition von Heilung.

Er grenzt diese Form der Heilung ausdrücklich von der natürlichen Selbstregulation des Körpers (Krise) ab:

„Da in langwierigen Krankheiten die von der Natur des Kranken veranstalteten Ausleerungen […] nur palliative, kurz dauernde Erleichterungen seyen, welche so wenig zur wahren Heilung beitragen, daß sie vielmehr im Gegentheile das ursprüngliche, innere Siechthum mittels der dadurch erfolgenden Verschwendung der Kräfte und Säfte nur verschlimmern.“
[Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst (6. Auflage), S. 24. Samuel Hahnemann: Gesammelte Werke, S. 21561 (vgl. Organon-6, S. 30-31)]

Kommentar

Hahnemann lehnt die Krise als Heilungsmechanismus bei chronischen Krankheiten ab. Seiner Meinung nach führen diese Reaktionen weder zu echter Heilung noch zu nachhaltiger Gesundheit.

Meine Sichtweise unterscheidet sich jedoch in diesem Punkt. Es ist korrekt, dass eine Krise als Heilungsreaktion verstanden werden muss. Obwohl Hahnemann beobachtete, dass eine Krise die Gesundheit bei chronischen Krankheiten nicht wiederherstellt, sollte dennoch berücksichtigt werden, dass eine Verhinderung des Fortschreitens der Krankheit bereits ein wichtiges Ziel darstellt.

Beobachtungen bei Krebspatienten zeigen, dass eine gezielte Herbeiführung von Heilungsreaktionen – etwa durch Husten, Schnupfen oder andere Krisenreaktionen – entscheidend für den Behandlungserfolg sein kann. Auch bei der homöopathischen Therapie sind solche Krisen oft unvermeidlich, insbesondere bei der Behandlung schwerer Krankheiten.


Definition akuter Krankheiten bei Hahnemann

Hahnemann beschreibt akute Krankheiten in §73 (Organon der Heilkunst, 6. Auflage):

„Was die akuten Krankheiten betrifft, so sind sie theils solche, die den einzelnen Menschen befallen auf Veranlassung von Schädlichkeiten, denen gerade dieser Mensch insbesondere ausgesetzt war […].“
[Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst (6. Auflage), S. 96. Samuel Hahnemann: Gesammelte Werke, S. 21721 (vgl. Organon-6, S. 127)]

Er unterscheidet:

  • Akute Krankheiten durch äußere Einflüsse, wie Ausschweifungen, physische Überlastungen, Erkältungen oder psychische Erregungen.
  • Akute Miasmen, wie Pocken, Masern, Keuchhusten oder epidemische Erkrankungen (z. B. Cholera).

Kommentar

Hahnemann erkennt akute Krankheiten ohne Ansteckung an, vernachlässigt jedoch die Rolle solcher akuten Symptome – wie Husten und Schnupfen – als körpereigene Heilungsreaktionen. Diese tragen wesentlich zur Erhaltung der Gesundheit bei und verhindern das Entstehen chronischer Krankheiten.


Heilkrise nach Franz Anton Mesmer

F. A. Mesmer betonte die Bedeutung der Krise für die Wiederherstellung der Gesundheit:

„Die Krise ist das allgemeine Verfahren und das Wirken der Natur zur Wiederherstellung der gestörten Harmonie zwischen den flüssigen und festen Teilen.“
[F. A. Mesmer, Magnetismus, Halle und Berlin 1812, S. 34 ff.]

Er beschreibt drei Phasen der vollständigen Krise:

  1. Perturbation: Der Kampf der Naturkräfte gegen den Widerstand.
  2. Koagulation: Die Aufbereitung und Auflösung blockierter Säfte.
  3. Evakuation: Die Ausscheidung der verdorbenen Säfte.

Mesmer sieht die Krise als zwingend notwendig für die Heilung jeder Krankheit.

Kommentar

Mesmers Ansatz hebt die Bedeutung des Fiebers für die Heilung hervor, im Gegensatz zu Hahnemann, der Fieber als überflüssig ansieht und homöopathisch behandeln will. Tatsächlich zeigt die Behandlung schwer Kranker, dass häufig langjähriges Unterdrücken von Fieberreaktionen und Infekten das Immunsystem schädigt und die Entstehung chronischer Krankheiten begünstigt.


 


Healing According to Hahnemann

Hahnemann defines healing as follows:

„Homeopathy knows that healing can only occur through the counteraction of the vital force against the administered, correct remedy—a healing that is all the more certain and swift, the stronger the patient’s vital force remains.“
[Samuel Hahnemann: The Organon of Medicine (6th Edition), p. 4. Samuel Hahnemann: Collected Works, p. 21535 (cf. Organon-6, p. 76)]

Explanation

Hahnemann describes healing as the organism’s reaction, driven by its vital force, to the primary action of the homeopathic remedy. Only this interplay meets his definition of healing.

He explicitly distinguishes this form of healing from the body’s natural self-regulation (crisis):

„In chronic illnesses, the evacuations produced by the patient’s nature often appear as brief reliefs of distressing conditions, such as severe pain, paralysis, convulsions, etc. The old school considered these evacuations to be the true path to curing diseases when they facilitated, maintained, or even increased such evacuations. But it failed to recognize that all these expulsions and secretions (apparent crises) brought about by nature in chronic diseases are only palliative, short-lived reliefs, which contribute so little to true healing that they actually worsen the original, internal disease by exhausting the body’s strength and fluids.“
[Samuel Hahnemann: The Organon of Medicine (6th Edition), p. 24. Samuel Hahnemann: Collected Works, p. 21561 (cf. Organon-6, pp. 30-31)]

Commentary

Hahnemann rejects the crisis as a mechanism of healing in chronic illnesses. In his view, these reactions neither lead to genuine healing nor promote lasting health.

However, my perspective differs in this regard. It is correct to interpret a crisis as a healing reaction. While Hahnemann observed that crises do not restore health in chronic illnesses, preventing disease progression through a crisis would still be a critical health objective.

Observations in cancer patients show that inducing healing reactions—such as coughing, sneezing, or other crisis responses—is often essential for successful treatment. Even in homeopathic therapy, such crises are often unavoidable when treating severe diseases.


Definition of Acute Illnesses by Hahnemann

Hahnemann describes acute illnesses in §73 (The Organon of Medicine, 6th Edition):

„As for acute illnesses, they are partly those that affect an individual due to harmful influences to which this particular person is specifically exposed […].“
[Samuel Hahnemann: The Organon of Medicine (6th Edition), p. 96. Samuel Hahnemann: Collected Works, p. 21721 (cf. Organon-6, p. 127)]

He distinguishes between:

  • Acute illnesses caused by external influences, such as indulgence or deprivation, physical overexertion, cooling, heating, strains, or psychological excitement.
  • Acute miasms, such as smallpox, measles, whooping cough, or epidemic diseases (e.g., cholera).

Commentary

Hahnemann acknowledges acute illnesses without contagion but overlooks the role of such acute symptoms—like coughing and sneezing—as the body’s natural healing reactions. These are crucial for maintaining health and preventing the development of chronic diseases.


The Healing Crisis According to Franz Anton Mesmer

F. A. Mesmer emphasized the importance of the crisis for restoring health:

„The crisis is nature’s general process and mechanism for restoring the disturbed harmony between the liquid and solid parts of the body.“
[F. A. Mesmer, Magnetism, Halle and Berlin 1812, pp. 34 ff.]

He describes three phases of the complete crisis:

  1. Perturbation: The struggle of natural forces against resistance.
  2. Coagulation: The preparation and dissolution of stagnant fluids.
  3. Evacuation: The expulsion of corrupted fluids from the healthy body.

Mesmer considers the crisis absolutely essential for the healing of any disease.

Commentary

Mesmer’s approach highlights the importance of fever in healing, unlike Hahnemann, who views fever as unnecessary and treats it homeopathically. In practice, the treatment of severely ill patients shows that years of suppressing fever reactions and infections significantly harm the immune system, promoting chronic diseases.


 

Schreibe einen Kommentar